Vom Solo bis zum Sextett – Variable Besetzungen

Die Kombinationsmöglichkeiten des Konzertierens in variablen Besetzungen bilden einen unerschöpflichen Fundus an interessanten und außergewöhnlichen Programmideen. So können etwa selten aufgeführte Werke zu Gehör gebracht oder einzelne Instrumente hervorgehoben werden.


Programmrechnung 5 × 3 = 6

1 x Reinecke (Trio in a-Moll für Piano, Oboe und Horn op.188) 3 Musiker
1 x Beethoven (Trio in G-Dur für Klavier, Flöte und Fagott W.O.o 37) 3 Musiker
1 x Yun (Trio für Klarinette, Fagott und Horn) 3 Musiker
1 x Françaix (Trio, Divertissement für Oboe, Klarinette und Fagott) 3 Musiker
1 x Schostakowitsch (Trio, 4 Walzer für Flöte, Klarinette und Klavier) 3 Musike

1 x Poulenc (Sextett für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn, Fagott und Klavier) 6 Musiker

In diesem Programm bringt das ensemble a monte die mathematische Logik musikalisch ins Wanken. Aus der Gesamtmenge von sechs Musikern bilden sich fünf verschiedene Teilmengen (Trios), die sich dann im Schlussstück (Sextett) wieder addieren, so dass die Rechnung beinahe aufgeht!


Europa in neunzig Minuten

Das Programm führt die Zuhörer auf eine musikalische Rundreise durch verschiedene Stationen europäischer Musiklandschaften1 x Reinecke (Trio in a-Moll für Piano, Oboe und Horn op.188).


Kinderkonzert – Die fantastische Reise ins Land der Musik

Sechs Musiker finden sich zusammen, um sich auf eine Reise zu begeben. Sie wollen zusammen das Land der Musik finden. Auf ihrer Reise erleben sie abenteuerliche Dinge wie eine stürmische Schifffahrt, den Besuch eines orientalischen Bazars, die Übernachtung in einer gruseligen Burg und vieles mehr. Begleitet werden sie dabei von einem kleinen Elefanten, der sich immer wieder durch den „Baby Elephant Walk“ zu erkennen gibt. Diese Reisemelodie ist ein Mitmachlied für die Kinder und zieht sich wie ein roter Faden durch das ganze Konzert. Zu jeder Station der Reise wird ein passendes Stück gespielt, u. a. kurze Auszüge aus Kompositionen von Mozart (Kleine Nachtmusik), Schumann (Kinderszenen), Saint-Saëns (Karneval der Tiere), Ligeti, Françaix und bekannte Melodien aus Film und Fernsehen (Wickie, Sesamstraße, Sendung mit der Maus u.a.). Zum Abschluss, im Land der Musik angekommen, werden bei einem Schlusslied nochmals alle Eltern und Kinder in das musikalische Geschehen mit einbezogen.

Mit einem Familienkonzert der Extraklasse überzeugte… das sechsköpfige ensemble a monte… Mit einer professionellen Leichtigkeit und zahlreichen Interaktionen mit dem Publikum hatten es die (sechs) Musiker geschafft, nicht nur ihr ganz junges Publikum für Musik zu begeistern, auch den Erwachsenen war der Spaß am Programm und an der hochwertigen, weil virtuosen und klanglich exzellenten Darbietung sichtlich anzumerken. Das mag vielleicht auch daran gelegen haben, dass der ein oder andere dem Zauber der Musik erlag und sich in eine längst vergessen geglaubte Kindheit zurückversetzt sah.

Fränkische Nachrichten

Klangexplosionen

Das ensemble a monte entfaltet in voller Besetzung orchestralen Stimmungszauber.

Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Quintett für Klavier, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott op.16
Cécile Chaminade (1857-1944)
Concertino für Flöte und Klavier op. 107
Samuel Barber (1910-1981)
Summer Music op. 31
George Gershwin (1898-1937)
Suite für Bläserquintett aus „Porgy and Bess“ (Arrangement)
Jean Françaix (1912-1997)
L’Heure du Berger pour Flute, Hautbois, Clarinette, Basson, Cor et Piano


Jazz inspiriert Klassik

Jazz inspiriert Klassik macht die Einfllüsse des Jazz in der Klassik in Werken von Gershwin, Strawinsky, Milhaud und Françaix hörbar.


Von Überfliegern, bösen Buben und lustigen Streichen

Ein unterhaltsamer Ausflug in die Welt der Programmmusik für junge Menschen von 9-99

Abenteuer- und Heldengeschichten haben seit alters her die Fantasien der Menschen beflügelt. In einem Gesprächskonzert erwecken die sechs Musiker des ensemble a monte einige dieser Helden zum Leben. Dabei schlagen sie eine Brücke zwischen der Programmmusik des 19. Jahrhunderts und der Filmmusik unserer Zeit. Es erklingen Werke u.a. von John Williams (Harry Potter), Richard Strauss (Till Eulenspiegels lustige Streiche) und Rimski-Korsakow (Hummelflug).



Klassisches Bläserquintett

Die traditionelle Besetzung der 5 Holzblasinstrumente bietet eine große Auswahl exzellenter Kompositionen. Das ensemble a monte stellt dem Konzertbesucher diese faszinierende Vielfalt der Bläserquintettliteratur vor.